Jahrzehnte aktiv für den Sport: Erhard Wiedwald feierte 90. Geburtstag
Einen besonderen Tag erlebte Erhard Wiedwald am 22. Juli 2025: Er feierte seinen 90. Geburtstag mit einem kleinen Empfang im Vereinsheim des TV Baden (Foto: Privat). Mit dabei seine Ehefrau Gudrun, die drei Kinder und seine Enkel und Urenkel sowie Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Gremien, Organisationen und Vereinen, in denen Erhard Wiedwald jahrzehntelang aktiv war.
Im Jahr 1947 begann Erhard Wiedwald sich im Handballsport beim TV Baden zu engagieren. Zuerst als Spieler aber sehr schnell auch als Trainer, Schiedsrichter und Organisator von Jugendbegegnungen übernahm er vielfältige Aufgaben in der Handballabteilung. Dieses Engagement brachte er auch in die SG Achim/Baden nach ihrer Gründung 1992 ein. Als Mitglied des Vorstandes lag ihm vor allem der Jugendbereich am Herzen. Er organisierte zahlreiche sportliche Jugendbegegnungen. Arne Tonn, Vorsitzender des Fördervereins Jugendhandball in Achim e.V., erwähnte dabei besonders seine zahlreichen Aktivitäten im Bereich der deutsch-polnischen Jugendbegegnungen, die „den Jugendlichen Erfahrungen in Toleranz, Vielfalt und Empathie ermöglicht haben“ und über den Sport hinausstrahlen würden.
Erhard Wiedwald hat 1962 den „Tag der Handballjugend“ damals noch im Handballkreis Verden ins Leben gerufen und die ersten drei Jahre auch mit dem TV Baden durchgeführt. Der „Tag der Handballjugend“ war für viele Handballerinnen und Handballer aus dem Kreis Verden oft ihr erstes großes Rasenturnier. Viele Vereine nahmen daran teil. Im Sommer 2023 gab es den letzten „Tag der Handballjugend“. Aufgrund der neuen Struktur in der Handballregion wird es vermutlich keine Fortführung geben. Auch der Vorsitzende der SG Achim/Baden Torsten Glandien erinnerte sich: „Das erste Mal haben wir uns auf dem Tag der Handballjugend vor 56 Jahren kennen gelernt. Damals haben meine Eltern schon zu mir gesagt, dass Erhard Wiedwald sich für die Jugend im Handball engagiert.“ Für dieses einzigartige und langjährige Engagement in der SG Achim/Baden bedankten sich Torsten Glandien und Wolfgang Fleischer vom Vorstand der SG herzlich. Für die Handballregion Bremen-Nordsee dankte Mario Wittenberg Erhard Wiedwald für sein langjähriges Engagement in zahlreichen Funktionen.
Aber auch sein politisches Wirken spielte selbstverständlich eine Rolle. Sein Engagement begann vor weit mehr als 50 Jahren im Gemeinderat der Gemeinde Baden. Nach Gründung der Stadt Achim war es für Erhard Wiedwald selbstverständlich, sich weiterhin politisch aktiv für den Sport und die Jugend nicht nur in Baden, sondern auch im Stadtrat in Achim einzusetzen. Insgesamt war Wiedwald 34 Jahre im Stadtrat der Stadt Achim und 15 Jahre im Kreistag des Landkreises Verden. Insofern wundert es auch nicht, dass es sich auch Bürgermeister der Stadt Achim Rainer Ditzfeld nicht nehmen ließ, Wiedwalds Engagement im Bereich Sport und Haushalt zu würdigen. Auch langjährige Weggefährten aus Stadtrat und Kreistag berichteten über die eine oder andere Begebenheit.
Erhard Wiedwald berichtete über die erste Aktion des Ferienspaß in Achim im Jahr 1976: „Die Idee des Ferienspaß habe ich aus der Kur mitgebracht und sie in die Achimer Diskussion eingebracht. Zum Start fuhren vier Busse aus Achim nach Hamburg zum Tierpark Hagenbeck. Ich freue mich, dass es solche Angebote bis heute gibt.“ Der Ferienspaß wurde so erweitert, dass es Im Jahr 2025 gab es 136 Veranstaltungen in der Stadt Achim gab.
Erhard Wiedwald begründete abschließend noch einmal seine Motivation, seine enge Verbundenheit zwischen Politik und Sport: „Das Wichtigste war, dass am Lahof ein Sportzentrum entsteht.“ Leider habe es dann aber nach dem Beschluss der Gremien noch 11 Jahre gedauert, bis die Lahofhalle im Jahr 1983 eröffnet werden konnte. Hallenzeiten waren damals knapp und sind es noch heute. Und so warb Wiedwald auch an diesem Tag noch einmal für den Bau einer weiteren Sporthalle in der Stadt Achim. Nach vielen Reden wurde dann aber auch noch ordentlich gefeiert.